IG Gegenwind

Eiswurf - Die Argumente der IG WINDLAND


Eiswurf findet dann statt, wenn die Temparaturen leicht unter 0 Grad sinken und die Luftfeuchtigkeit gleichzeitig relativ hoch ist. Es gibt Vereisung durch gefrierenden Nebel oder durch Eisregen. Gefrierender Nebel ist auf dem Heitersberg ein häufiges Phänomen. Moderne Anlagen erkennen automatisch, dass die Rotoren mit Eis belegt sind (ausser bei gleichmässiger Vereisung). Läuft die Anlage nach einer Heizphase wieder an, kann Resteis weggeschleudert werden. Schlussdokumentation der Forschungsergebnisse

Auf der Gütsch wurde durch die Firma Meteotest eine Anlage mit 40 Meter Rotordurchmesser auf Eisbildung eingehend getestet. Das Ergebnis dieses Versuchs war folgendermassen:

Trotz moderner Beheizungsanlage und Spezialbeschichtung der Rotorblätter ist "Eiswurf ein Sicherheitsrisiko, Wanderwege wurden umgeleitet, Warnschilder wurden aufgestellt".

Die grösste Wurfdistanz einer Anlage war 92 Meter. Der grösste Brocken wog 1.8 Kg (nach Landung). Da nur bereits gelandete Eisbrocken untersucht wurden, kann davon ausgegangen werden, dass die Eisstücke VOR dem Aufprall wesentlich grösser sind. Pro Jahr musste durchschnittlich 43 mal während 1.5 Stunden geheizt werden. Dazu wurde Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen.

Auf Bild klicken für Vergrösserung

 
Eiswurf Testanlage Gütsch

Diese Eisbrocken zeigen eindrücklich, was auf dem Wanderweg und auf nahen Schlittelpisten geschehen könnte, wenn solche Geschosse unkontrolliert umherfliegen. Der Wanderweg in Richtung Egelsee wäre lediglich 20 Meter von den Rotoren entfernt. Der Wanderweg wird im Sommer und Winter regelmässig begangen.

IG WIND + / Förderverein Windenergie Aargau (FWA): "Man kann die Anlage abschalten, wenn ..." Warum denn überhaupt BAUEN, wenn man sie wegen Vögeln, Fledermäusen, Eiswurf, Schattenwurf und Lärm dauernd ABSCHALTEN muss?

Sehen Sie dazu auch unsere Originaldokumente zum Thema Eiswurf.

 
Eiswurf Gütsch
Eismocken Testanlage Gütsch

IG Gegenwind